Home
| Inhalt
| Theorie
| Experimente
| Versionen
| PDF
⇦
|
⇨
de
Einleitung
Vorwort
Grundidee
Struktur dieser Abhandlung
Zum Autor
Meine Motivation
Über mich
Theorie
EM-Kraft bei Maxwell
Kraft zwischen Punktladungen
Die Kraft eines Stromelementes
Lorentzkraftparadoxon
Impulserhaltungsverletzende Schaltkreise
EM-Kraft bei Weber
Kraft zwischen Punktladungen
Kraft eines Stromelementes
Feld eines langen geraden Leiters
Feld beliebiger Leiterschleifen
Experimentelle Unterscheidung
Kräfte in einer Drahtlücke
Lösung der Maxwellgleichungen
Beweis der Erhaltungssätze
Impulserhaltung im Teilchensystem
Drehimpulserhaltung im Teilchensystem
Energieerhaltung
Energieerhaltung im Teilchensystem
Schwerkraft als thermodynamischer Effekt
Plasmatröpfchen-Modell
Materie und Antimaterie
Photonen und Paarvernichtung
Masse-Energie-Beziehung
Keine Wechselwirkung zwischen Gravitation und elektrischer Kraft
Apsidendrehung des Merkur
Ponderomotorische Kräfte
Einführung
Punktteilchen im Wechselfeld
Gebundenes Teilchen im Wechselfeld
Teilcheninterferenz am Doppelspalt
Selbstinterferenz
Teilchen-Teilchen-Wechselwirkung
Grundlagen des Botenteilchen-Modells
Motivation
Quantino-Modell
Elektrische Kraft
Spezielles Relativitätsprinzip
Trägheit
Kraftausbreitung
Relativität der Kraft
Quantinowellen
Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Quantinofeldtheorie
Quantinodichte
Quantinodichtewellen
Quantinodruck
Gleichförmig bewegte Ladungen
Langsam gleichförmig bewegte Ladungen
Quantinodruckwellen
Primärwelle des Hertzschen-Dipols
Entstehung der elektromagnetischen Welle
Numerische Feldstärkeberechnungen
Trägheit
Quantinoeigendruck
Grundgleichung der Mechanik
Trägheitskompensation
Experimente
Maxwell- oder Weber-Elektrodynamik
Versuchsaufbau
Messergebnisse und Auswertung
Masse-Strom-Wechselwirkung
Versuchsaufbau
Bestimmung der Messgenauigkeit
Messergebnisse und Auswertung
Berechnungen und Definitionen
Spezielle Relativitätstheorie
Lorentztransformation
Lorentzkontraktion
Additionstheorem
Intervallfunktion
Einschlagsgeschwindigkeit
Kraft und verallgemeinertes Potential
Anhang
Technisches zur Seite
Mit welchem Framework wurde die Seite erstellt?
Wie kann ich zitieren?
Literaturverzeichnis
Formelzeichen und Konstanten
Formelzeichen
Konstanten
In PDF-Form
Website als PDF
Versionen
•
16.05.2015
•
21.05.2016
•
10.09.2017
•
21.05.2018
•
17.11.2018
•
22.04.2019